IGP & IBGH

Diese vielseitige Sportart stellt hohe Anforderungen an das Team aus Mensch und Hund und fördert zugleich die partnerschaftliche Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Kommunikation. Jede dieser Disziplin stellt eigene Herausforderungen dar und setzt spezifisches Training voraus.


Abteilung A – Fährtenarbeit:
Hier steht der hervorragende Geruchssinn des Hundes im Fokus. Der Hund soll eine zuvor gelegte Spur konzentriert und ruhig verfolgen und dabei abgelegte Gegenstände anzeigen. Diese Arbeit verlangt hohe Konzentration, Ruhe und Willensstärke des Hundes.




Abteilung B – Unterordnung:
Diese Disziplin zeigt die Präzision und das Gehorsamstraining. Der Hund führt verschiedene Übungen aus, wie das Fußgehen ohne Leine, Sitz- und Platzübungen, Abrufen sowie Apportieren. Auch das Verhalten in der Ablage unter Ablenkung wird geprüft. Ziel ist ein freudiges, aufmerksames und exaktes Arbeiten.

Abteilung C – Schutzdienst:
Der Schutzdienst zeigt die Belastbarkeit und das kontrollierte Verhalten des Hundes unter hoher Erregung. Hier geht es nicht um Aggression, sondern um gezielten Einsatz, Nervenstärke und Führigkeit. Der Hund soll den sogenannten „Helfer“ finden, stellen und in bestimmten Situationen stellenweise durch Gehorsam oder gezielten Zugriff reagieren. Dabei wird streng auf Kontrolle, Sozialverträglichkeit und korrekte Ausführung geachtet.

Für Hundeführer*innen, die sich auf die Unterordnung konzentrieren möchten oder keine Schutzdienstarbeit betreiben wollen, bietet die IBGH (Internationale Begleithundeprüfung) eine sinnvolle Alternative. Die IBGH-Prüfungen (IBGH 1–3) legen den Fokus ausschließlich auf die Unterordnung und sind ideal für den Einstieg in den Hundesport oder als breitensportliche Herausforderung. Sie beinhalten viele Elemente der IGP-Unterordnung und bieten so eine hervorragende Möglichkeit, die Bindung zum Hund zu festigen, ohne in den Bereich Schutzdienst einzusteigen.

Ob IGP oder IBGH – beide Wege stehen bei uns im Verein offen. Unser Ziel ist es, den Hund artgerecht auszulasten, seine Fähigkeiten zu fördern und das Team Mensch-Hund zu stärken – mit Spaß, Disziplin und Respekt.

Für die Teilnahme ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich.
Das Training auf dem Hundeplatz findet jeden Dienstag ab 17 Uhr und nach Absprache Freitags und das Fährtentraining nach Absprache an Wochenenden statt.